ZUM KAFFEE BEI UNSEREN PRODUZENT:INNEN - EIN REISEBERICHT

Immer dem Faden nach
Unsere Reise beginnt in Bempflingen, einer beschaulichen Gemeinde nahe Stuttgard in Deutschland. Dort befindet sich auf einem weitläufigen Grundstück das Lager und die Verwaltung der Weberei, von der wir den Stoff für die VON BEN Dad Caps beziehen. Tatsächlich reichen die Wurzeln des Unternehmens bis in die Schweiz zurück, genauer gesagt nach Glarus. Vor 160 Jahren wurde dort eine Weberei und Färberei von zwei Brüdern gegründet, welche sich der Verarbeitung von Baumwolle zu qualitativ hochstehenden Geweben widmete. Schliesslich verlegten deren Söhne den Firmensitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Glarus nach Deutschland, wo er bis heute noch ist.


Als wir auf dem Hof des imposanten historischen Gebäudes vorfahren, werden wir von einem wartenden Dirk empfangen. Es ist noch frühmorgens und Dirk schon bereit, unsere Köpfe mit all seinem Wissen zu füllen, welches er dank seiner jahrelangen Erfahrung angesammelt hat. Er erklärt uns, dass das Gewebe bei Zulieferanten hier im Herzen von Europa gesponnen, gefärbt und verwoben wird und sich sein Unternehmen dann jeweils um deren Zertifizierung im Rahmen des weltweit eines der anspruchsvollsten Standards für Naturtextilien IVN BEST oder alternativ GOTS-Standard kümmert. So kennen und beherrschen sie den Grossteil der Produktions- und Lieferkette von der Baumwolle bis hin zur Konfektion. Das hergestellte Gewebe ist nicht nur IVN BEST oder GOTS zertifiziert, sondern verfügt auch über das Gütesiegel von "Fair For Life", welches unter sehr strengen Anforderungen vergeben wird. Die Vision von "Fair For Life" ist eine Welt, in der sich Unternehmen und Organisationen für eine stetige Verbesserung des Wohlergehens der Menschen einsetzten, welche an ihren Aktivitäten beteiligt sind. Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Einzelhändler ziehen an einem Strang und legen so die Messlatte für Arbeits- und Umweltbedingungen höher. Sie fördern eine nachhaltige Entwicklung sowohl auf lokaler Ebene als auch in ihren Lieferketten. Auch das Bestreben nach sozialer Gerechtigkeit hat höchste Priorität: Alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette erhalten ihren gerechten und fairen Anteil.
Leider ist Bio-Baumwolle nach wie vor ein Nischenprodukt - nicht einmal ein Prozent der weltweiten Ernte wird biologisch angebaut.

Geschäftspartner und Nachbarn: Die lokale Wertschöpfungskette
Nach dem Besuch des Showrooms steigen wir ins Auto und fahren nach nur dreissig Minuten in Süssen vor, wo der Grossteil des Gewebes für die Dad Caps gefärbt wird. Gerade eben hat Dirk uns noch erzählt, dass sie teilweise sogar Stoffe in der Schweiz färben und nun stehen wir vor Jürgen, der uns freundlich einen Kaffee in die Hand drückt. Erneut finden wir uns in einem wunderschönen, historischen Gebäude wieder und werden während eines zweistündigen Rundganges der Kunst des Färbens nähergebracht.


Die Professionalität und Leidenschaft der Mitarbeiter sticht einem sofort ins Auge: Es herrscht ein emsiges und heiteres Treiben; ganz präzise und mit viel Geduld werden teils feinste Behandlungen vorgenommen. Tatsächlich läuft während unseres Besuchs gerade das Farbbad auf Hochtouren, welches das Gewebe mit unserer Farbe Limestone ausstattet. Während beim Färbungsprozess oftmals umweltschädigende Giftstoffe freigesetzt werden, arbeitet unsere Färberei als OEKO-TEX 100 Standard, GOTS sowie IVN-BEST zertifiziertes Unternehmen. IVN-BEST gilt derzeit als einer der Standards mit den höchsten Ansprüchen an textile Ökologie und bildet die Grundpfeiler für Massnahmen zur Minimierung und Überwachung von Abfall und Umweltverschmutzung sowie sparsamen Umgang mit Wasser und Energie. Überprüft werden auch die richtige und minimale Verwendung von Chemikalien und ihre korrekte Entsorgung sowie Programme zur Verbesserung des Betriebsablaufs in dieser Hinsicht.


Jürgen, der Produktionsleiter, öffnet uns nun die Tür zu seinem Reich und dem Ort, wo die ganze Magie passiert: Das Labor. Hier werden alle Farbmixturen vor jeder Färbung neu nach Rezept gemischt und digital auf deren Richtigkeit geprüft. Jürgens wachen Augen entgeht nichts und er stellt sicher, dass die Mischung bis aufs letzte Gramm stimmt. Wenn der Färbungsprozess beendet ist, wird das bearbeitete Gewebe zum Schluss aufgespannt und mit einem geschulten Auge auf Fehler überprüft.

Hier gehts zur VON BEN Dad Cap Kollektion aus den Stoffen, die in Deutschland bei Dirk und Jürgen gefertigt werden.
